Psychotherapie in Schleswig und Flensburg
Willkommen auf der Homepage meiner psychotherapeutischen Praxis. Hier können Sie sich über mein Behandlungsangebot informieren. Wenn Sie sich für eine Therapie oder zunächst eine Beratung im Rahmen einer Sprechstunde informieren wollen, finden Sie weiter unten Möglichkeiten, Kontakt mit mir aufzunehmen.
Wichtiger Hinweis (bitte genau lesen)
Ich biete mehrere Therapiegruppen mit verschiedenen Schwerpunkten an. Hier werden immer wieder Plätze frei, die ich dann an dieser Stelle bekanntgebe, schauen Sie gerne regelmäßig hier vorbei. Ausschließliche Einzeltherapie kann ich generell derzeit nicht anbieten! Ich führe keine Warteliste.
Aktueller Status: In Flensburg habe ich freie Therapieplätze für eine neue Therapiegruppe, die zeitnah startet. Schwerpunkt: Depressionen, Teilnehmer: Menschen zwischen ca. 50 und 60 Jahren. Immer mittwochs 10.00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei Interesse!
Behandlungsspektrum
Grundsätzlich unterstütze ich Sie bei allen psychischen Problemen und Störungsbildern, bei denen eine ambulante Psychotherapie angezeigt ist. Dazu gehören unter anderem:
- Depressionen
- Angsterkrankungen und Phobien
- Traumabedingte Erkrankungen
- Anpassungsstörungen nach Belastungen
- einige Suchterkrankungen
- Burn-Out
- Schlafprobleme
- Probleme mit Selbstbewusstsein und Selbstwert
- Zwangserkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
Einen besonderen Schwerpunkt lege ich in meiner Arbeit auf die Behandlung von Ängsten und Depressionen. Hierzu nutze ich die im Folgenden beschriebenen Methoden.
Wie wir miteinander arbeiten
In meiner therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, Sie bei Ihren Zielen und Veränderungswünschen professionell zu unterstützen. Dabei formulieren Sie selbst, „wohin es gehen soll“, und wir entscheiden gemeinsam, welche Schritte Ihnen auf dem Weg dahin helfen. In der Therapie schaue ich mit meinen Klientinnen und Klienten einerseits in die Vergangenheit („Was hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich bin?“), arbeite als Verhaltenstherapeut aber auch gleichzeitig immer im Hier und Jetzt. Im Rahmen der verhaltenstherapeutischen Behandlung wende ich auch EMDR sowie achtsamkeitsbasierte Methoden an. Wenn Sie und ich nach einigen Probesitzungen beschließen, dass Ihnen eine Therapie bei mir helfen kann, dann verabreden wir regelmäßige (meist wöchentliche) Termine. Die Länge der Psychotherapie richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und der Problemstellung bzw. dem Krankheitsbild, mit dem Sie kommen.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie (VT) gehört zu den anerkannten Richtlinienverfahren in Deutschland. Das bedeutet, dass approbierte Verhaltenstherapeut*innen auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen arbeiten dürfen. Die Wirksamkeit von VT ist wissenschaftlich für sämtliche psychische Störungen sehr gut untersucht. Im Gegensatz zu anderen Therapieverfahren setzt die klassische Verhaltenstherapie auf die Veränderung von ungünstigen Verhaltensweisen. Die Klientin oder der Klient lernt in der Therapie neues und hilfreiches Verhalten. In der modernen (kognitiven) Verhaltenstherapie wird der Verhaltensbegriff weiter gefasst und betrifft auch Gedanken und Gefühle. Außerdem betrachten wir in der Verhaltenstherapie auch immer wieder die Ursprünge für heutige Verhaltensweisen. Das sind in der Regel Lernerfahrungen aus früheren Lebensabschnitten.
EMDR
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine Methode, bei der dem Gehirn auf die Sprünge geholfen wird, um bisher unverarbeitete Erfahrungen besser zu verarbeiten. Dies geschieht im Kern durch Hin- und Herbewegen der Augen. Die Verarbeitungsprozesse, die wir dadurch anstoßen, leisten oft einen maßgeblichen Beitrag zum Therapieerfolg, auch wenn die entsprechenden prägenden Erfahrungen manchmal schon viele Jahre zurückliegen. Ursprünglich wurde EMDR als Trauma-Behandlungsmethode entwickelt. Inzwischen konnte in einer Vielzahl von Studien gezeigt werden, dass EMDR aber auch bei den meisten anderen psychischen Problemen und Störungsbildern wirksam ist.
Gruppentherapie
Die Therapie in der Gruppe ist die Basis unserer Zusammenarbeit. Gruppentherapie hat sich in Untersuchungen immer wieder als genauso effektiv erwiesen wie Einzeltherapie. Einer der Vorteile von Therapie in der Gruppe liegt darin, dass gleich mehrere Köpfe (und "nicht nur zwei") bei der Lösungssuche beteiligt sind. Manchmal ist es auch schon hilfreich und entlastend, die eigenen Themen in einer Runde von Menschen zu besprechen, die Ähnliches erlebt haben. Ich lege darum großen Wert darauf, dass meine Gruppen möglichst ähnlich besetzt sind, das heißt mit Menschen in derselben Lebensphase (bzw. Alter) und ähnlichen Problemen oder Symptomen. Neben der Gruppentherapie finden oft auch Einzelsitzungen statt, um bestimmte Themen zu vertiefen. Dies ist die sogenannte "Kombinationsbehandlung".
Kostenübernahme
Die Kosten einer Psychotherapie übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung. Bringen Sie daher bitte schon zum Erstgespräch Ihre Versichertenkarte mit. Wenn Sie über andere Kostenträger versichert sind (z.B. Beihilfe oder privat), sprechen Sie mich bitte darauf an, auch dann wird die Psychotherapie in der Regel übernommen. Alternativ können Sie die Kosten der Therapie auch als Selbstzahler*in tragen. Bei den Kosten der Behandlung richte ich mich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Für eine übliche Behandlungsstunde à 50 Minuten stelle ich dementsprechend rund €130,- in Rechnung. Bitte beachten Sie zudem, dass ich nur Erwachsene (ab 18 J.) behandele.
Über mich
Mein Name ist Lennart Bartenstein und ich bin psychologischer Psychotherapeut. Ich habe an der CAU Kiel Psychologie mit klinischem Schwerpunkt studiert. Anschließend habe ich an der Uni Trier (Rheinland-Pfalz) das Weiterbildungsstudium zum Verhaltenstherapeuten durchlaufen. Während dieser Zeit habe ich in Fachkliniken Erfahrungen in den Bereichen psychosomatische Erkrankungen (Reha) und Suchterkrankungen gesammelt. Den Praxisteil der Weiterbildung habe ich an der poliklinischen Hochschulambulanz der Uni Trier gemacht. Hier habe ich Klientinnen und Klienten mit sehr unterschiedlichen und vielfältigen Störungsbildern begleitet. Nach der Approbation als Verhaltenstherapeut habe ich in der Praxis von Maria Lehnung in Eckernförde gearbeitet. In dieser Zeit habe ich auch die Weiterbildung in EMDR absolviert (Zertifizierung durch EMDRIA e.V.). In Schleswig habe ich 2021 die Zulassung zur Niederlassung als Nachfolger von Heimke Schönborn erhalten. In Flensburg bin ich zudem seit 2025 in der Praxisgemeinschaft Gertrudenstraße niedergelassen.
Neben der therapeutischen Tätigkeit bin ich als Autor von wissenschaftlichen und belletristischen Texten aktiv. In den vergangen Jahren habe ich an der Entwicklung und Evaluation einer neuen therapeutischen Rollenspielmethode (Therapeutisches Larp) mitgewirkt. Von 2022 bis 2023 war ich als Dozent im Fach Psychotherapie an der Diploma-Hochschule tätig. Zudem wirke ich bei der Kieler Akademie für Thanatologie (KiATh) bei der Erforschung von Nahtoderfahrungen mit. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf den Podcast Dungeons and Dreamers*, für den ich die meisten Episoden geschrieben habe. Hier werden psychologische Themen in Form von Kurzgeschichten behandelt.
*Durch Anklicken des Links gelangen Sie auf externe Webseiten, für deren Funktionsfähigkeit, Inhalte und (Daten-)Sicherheit keine Gewährleistung übernommen werden kann!
_
Übersicht
2012: Ausbildung zum staatl. geprüften Rettungssanitäter
2012-2017: Studium Psychologie an der Christian Albrechts- Universität Kiel, Abschluss mit dem Diplom
2017-2020: Weiterbildungsstudium Psychologische Psychotherapie an der Universität Trier. Abschluss mit dem Staatsexamen, anschließend Approbation als psychologischer Psychotherapeut
2017-2018: Bezugstherapeut in der psychosomatischen Median-Reha-Klinik Burg Landshut, Bernkastel-Kues
2020: Bezugstherapeut in der Median-Klinik Daun-Altburg (Sucht-Rehabilitation)
2020-2021: angestellt bei Dr. Maria Lehnung, Eckernförde
2021: Zertifizierung als EMDR-Therapeut (EMDRIA Deutschland e.V.)
Seit 2021: eigene Praxis in Schleswig (Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein für Einzel- und Gruppentherapie)
Seit 2025: eigene Praxis in Flensburg in der Praxisgemeinschaft Gertrudenstraße
Sprechzeiten und Anfahrt
In Schleswig: Die Praxis ist gut fußläufig vom Bahnhof zu erreichen. Beachten Sie bitte, dass die Praxis von der Straße aus gesehen wie ein normales Wohnhaus aussieht. Sie gelangen durch den Seiteneingang in die Praxis. Diese ist hier auch ausgeschildert und es gibt Parkplätze, wenn Sie mit dem Auto kommen.
In Flensburg: Bitte beachten Sie, dass die Parkplatzsituation rund um die Gertrudenstraße sehr begrenzt ist zu den Hauptarbeitszeiten und in aller Regel nur 2 Stunden geparkt werden darf. Wenn Sie können, kommen Sie mit Bus oder Rad.
- Montag
- 09:00 – 17:00
- Dienstag
- 09:00 – 18:00
- Mittwoch
- 09:00 – 12:00
- Donnerstag
- 09:00 – 17:00
- Freitag
- 09:00 – 15:00
- Sa – So
- Geschlossen
Termine nach Absprache. Für telefonische Erreichbarkeit siehe unten.
Kontakt
Telefon: 04621/ 4279511
Telefonische Sprechzeiten: Mo. und Di. 12.00-13.00 Uhr
E-mail: info[at]praxis-bartenstein.de
Anschrift:
Schleswig:
Praxis Lennart Bartenstein, Husumer Baum 21, 24837 Schleswig
Flensburg:
Lennart Bartenstein, Praxisgemeinschaft Gertrudenstraße, Gertrudenstr. 1, 24939 Flensburg